Die Keto Grippe: Symptome und Dauer

Zuletzt aktualisiert am:

1 min Lesezeit

Die Keto Grippe: Symptome und Dauer

Du hast dich für eine ketogene Ernährung entschieden und freust dich auf die gesundheitlichen Vorteile dieser Ernährungsweise. Doch plötzlich fühlst du dich unwohl, hast Kopfschmerzen und fühlst dich insgesamt schlapp. 

Keine Sorge, du erlebst wahrscheinlich gerade die sogenannte Keto Grippe. Wir erklären dir, was die Keto Grippe ist, welche Symptome sie verursacht, wie lange sie dauert und wie du sie vermeiden kannst!

Inhalt

Was ist die Keto Grippe?

Die Keto Grippe, auch als Ketogrippe oder auf Englisch "Keto Flu" bekannt, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Symptomen, die einige Menschen in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Beginn einer ketogenen Diät erleben. Diese Symptome treten auf, wenn der Körper sich von der Verbrennung von Kohlenhydraten zur Verbrennung von Fett als Hauptenergiequelle umstellt.

Bei einer herkömmlichen, kohlenhydratreichen Ernährung verwendet der Körper Glukose aus Kohlenhydraten als primäre Energiequelle. Wenn du deine Kohlenhydrataufnahme nun in der ketogenen Diät drastisch reduzierst, muss sich dein Körper an eine neue Energiequelle gewöhnen: Ketone, die aus Fett abgeleitet werden. Dieser Übergang ist erst einmal eine Herausforderung für deinen Körper, und kann die Symptome Keto Grippe verursachen.

Welche Keto Grippe Symptome gibt es?

Die Symptome der Keto Grippe können von Person zu Person variieren, umfassen jedoch häufig:

  • Kopfschmerzen und Migräne: Auch bekannt als Low Carb Kopfschmerzen oder Keto Kopfschmerzen, diese treten häufig in den ersten Tagen auf.
  • Müdigkeit und Erschöpfung: Dein Körper benötigt Zeit, um sich an die neue Energiequelle zu gewöhnen, was zu allgemeiner Müdigkeit führen kann.
  • Übelkeit und Magen-Darm-Probleme: Einige Menschen berichten von Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Verstopfung.
  • Muskelschmerzen und Krämpfe: Auch Gliederschmerzen und Krämpfe sind in der Keto-Grippe häufig, da der Elektrolythaushalt erst einmal gestört sein kann.
  • Halsschmerzen und Schwitzen: Diese Keto-Grippe Symptome sind weniger häufig, können aber dennoch auftreten.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Der Mangel an Glukose kann anfangs zu Gehirnnebel und Konzentrationsproblemen führen.
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen: Veränderungen im Blutzuckerspiegel und die hormonelle Anpassung können während der Keto Grippe zu erhöhter Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen führen.

Tipp: Lies unseren Biohacker Keto Guide, wenn du exklusive Biohacker Tipps und Tricks zur Vermeidung der Keto Grippe erfahren willst!

Wie lange dauert die Keto Grippe?

Wenn du dich fragst, wann diese lästige Keto Grippe endlich vorbei ist, dann sei beruhigt: die meisten Menschen überwinden diese Phase innerhalb von wenigen Tagen.

Die Dauer der Keto Grippe variiert von Person zu Person, beträgt aber in der Regel zwischen ein paar Tagen bis zu einer Woche. In seltenen Fällen können die Symptome bis zu zwei Wochen anhalten. 

Keto Grippe wie lang

Wodurch wird die Keto Grippe verursacht?

Die Keto Grippe wird durch den Übergang des Körpers von der Kohlenhydratverbrennung zur Fettverbrennung verursacht. Dieser Wechsel kann eine Vielzahl von Ketose Nebenwirkungen auslösen, darunter:

  • Energiemangel: Dein Körper ist es gewohnt, Glukose als schnelle Energiequelle zu verwenden. Wenn die Kohlenhydrataufnahme durch Keto Lebensmittel reduziert wird, steht diese schnelle Energiequelle nicht mehr zur Verfügung, und es dauert einige Zeit, bis dein Körper effizient Ketone produziert und nutzt.
  • Elektrolytungleichgewicht: Durch den Verlust von Wasser und Elektrolyten (wie Natrium, Kalium und Magnesium) während der ersten Tage der ketogenen Diät kommt es anfangs zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt (lies, wie dies vermieden werden kann).
  • Hypoglykämie: Der plötzliche Rückgang des Blutzuckerspiegels kann zu einer Reihe von Symptomen führen, die als Ketose Symptome wahrgenommen werden, etwa Müdigkeit, Schwindel und Reizbarkeit.
  • Hormonelle Anpassungen: Dein Körper muss sich an veränderte Hormonspiegel anpassen, die durch die reduzierte Kohlenhydrataufnahme ausgelöst werden. Diese hormonellen Veränderungen können ebenfalls zu den Symptomen der Keto Grippe beitragen.

Wie lässt sich die Keto Grippe vermeiden?

Hier sind einige Tipps, um die Symptome der Keto Grippe zu minimieren oder ganz zu vermeiden:

Tipp 1: Ausreichend Elektrolyte zu dir nehmen

Eine der Hauptursachen für die Keto Grippe ist ein Elektrolytmangel. Stelle sicher, dass du ausreichend Natrium, Kalium und Magnesium zu dir nimmst. Dies kannst du durch Nahrungsergänzungsmittel oder durch den Verzehr von salzhaltigen Lebensmitteln, Avocados und Nüssen erreichen.

Tipp 2: Genügend Wasser trinken

Dein Körper verliert in der Keto Phase mehr Wasser als üblich. Stelle sicher, dass du genügend trinkst, um Dehydrierung und damit verbundene Symptome wie Kopfschmerzen zu vermeiden.

Tipp 3: Langsam mit der Keto Diät beginnen

Ein allmählicher Übergang zur ketogenen Diät kann helfen, die Keto Grippe zu vermeiden. Reduziere die Kohlenhydrataufnahme schrittweise, anstatt dich drastisch in die Ketose zu stürzen. So gibst du deinem Körper Zeit, sich anzupassen.

Tipp 4: Genügend Fett und Kalorien aufnehmen

Es ist wichtig, dass du genügend Fett und Kalorien zu dir nimmst, um deinen Energiebedarf zu decken. Dies hilft, dein Energieniveau stabil zu halten und Symptome der Keto Grippe zu reduzieren.

Tipp: Lies unseren Biohacker Keto Guide, wenn du exklusive Biohacker Tipps und Tricks zur Vermeidung der Keto Grippe erfahren willst!

Unser Fazit zur Keto Grippe

Die Keto Grippe kann eine anfängliche Herausforderung darstellen, aber sie ist meist von kurzer Dauer und die Vorteile der ketogenen Ernährung absolut wert. Mit den richtigen Strategien kann die Ketogrippe außerdem gemildert oder gar ganz vermieden werden. 

In unserem Biohacker Keto Guide erhältst du eine vollständige Anleitung, wie du möglichst schnell und effizient in die Ketose kommst und mit welchen Methoden Biohacker die Keto Grippe vermeiden. 

Halte durch und freue dich auf die positiven Effekte, die dich erwarten, sobald dein Körper sich an die Ketose gewöhnt hat!

Zurück zum Blog