Die ketogene Ernährung ermöglicht nicht nur eine effektive Fettverbrennung, sondern auch eine stabile Energiezufuhr und verbesserte geistige Klarheit.
Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Auswahl der Lebensmittel, und gerade beim Thema Obst gibt es oft Unsicherheiten.
Denn bei Keto muss genau darauf geachtet werden, welches Obst gegessen wird und in welcher Menge.
Welche Obstsorten darf man bei Keto also essen und welche sollte man vermeiden?
In diesem Artikel gehen wir auf die besten Low Carb Früchte ein, die bei Keto erlaubt sind!
Inhaltsverzeichnis
Welches Obst bei Keto? Die besten Keto Obstsorten
Obst enthält oft überraschend viel Zucker, was bei einer ketogenen Ernährung problematisch sein kann.
Denn bei Keto liegt der Fokus auf einer sehr kohlenhydratarmen Ernährung, um den Körper effektiv in den Zustand der Ketose zu versetzen.
Glücklicherweise gibt es Obstsorten, die auch bei einer Keto-Diät genossen werden können, da sie wenig Zucker enthalten.
Hier sind einige der besten Keto-Obstsorten:
1. Avocados:
➡️ 1,8 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Avocados sind nicht nur reich an gesunden Fetten, sondern enthalten auch sehr wenige Kohlenhydrate. Sie liefern außerdem viele wichtige Nährstoffe wie Kalium und Magnesium.
2. Himbeeren:
➡️ 5,4 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Himbeeren sind eine hervorragende Quelle für Antioxidantien. Sie bieten sich als Topping für Keto-Desserts oder in kleinen Mengen als Snack an.
3. Brombeeren:
➡️ 4,9 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Brombeeren sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, und eignen sich aufgrund ihres niedrigen Zuckergehalts gut für Keto.
4. Erdbeeren:
➡️ 5,5 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Erdbeeren sind lecker und lassen sich super in Keto-Desserts verwenden. In moderaten Mengen passen sie gut zu einer ketogenen Ernährung.
5. Heidelbeeren (Blaubeeren):
➡️ 12,1 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Heidelbeeren haben zwar einen etwas höheren Zuckergehalt, können aber in kleinen Portionen noch in eine Keto-Diät integriert werden, besonders wenn du auf die Gesamtkohlenhydrate achtest.
6. Zitronen:
➡️ 5,3 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Zitronensaft und Zitronenschalen können in vielen Keto-Gerichten verwendet werden, ohne dass deine Ketose gefährdet wird. Zitronen sind zudem eine gute Quelle für Vitamin C.
7. Limetten:
➡️ 7 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Ähnlich wie Zitronen sind Limetten ideal, um Gerichten eine frische Note zu verleihen, ohne dabei zu viele Kohlenhydrate zu essen.
8. Kokosnussfleisch:
➡️ 6 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Kokosnussfleisch enthält wenig Zucker und ist reich an MCT-Fetten, die den Körper in der Ketose unterstützen.
Darf man bei Keto Obst essen?
Eine der häufigsten Fragen, die bei Keto-Neulingen aufkommt, lautet: „Darf man bei Keto überhaupt Obst essen?"
Die Antwort lautet ja – aber nur in Maßen und mit Bedacht. Der hohe Zuckergehalt vieler Obstsorten kann schnell dazu führen, dass du die Kohlenhydratgrenze überschreitest und aus der Ketose fällst.
Bei Keto geht es nicht darum, Obst komplett zu verbieten, sondern die richtige Wahl zu treffen und die Mengen im Auge zu behalten.

Oben genannte Obstsorten sind ketofreundlich und passen gut in eine kohlenhydratarme Ernährung, während das meiste andere Obst vermieden werden sollten, da es leider zu viel Zucker enthält.
Der Schlüssel liegt also darin, deinen Obstkonsum auf solche Sorten zu beschränken, die wenig Zucker enthalten und gleichzeitig viele Nährstoffe bieten.
So kannst du auch bei Keto Obst essen und gleichzeitig sicherstellen, dass du deine Ketose nicht gefährdest!
Welches Obst sollte man bei Keto vermeiden?
Einige Obstsorten enthalten zu viel Zucker und Kohlenhydrate, was sie für die Keto Ernährung problematisch macht. Dies sind beliebte Obstsorten, die du jedoch bei Keto meiden solltest:
1. Bananen:
➡️ 22,8 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Bananen sind besonders reich an Zucker und stören die Ketose. Daher sind sie bei einer ketogenen Ernährung nicht geeignet.
2. Trauben:
➡️ 16 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Trauben haben einen hohen Zuckergehalt, was sie zu einer ungünstigen Wahl für Keto macht. Selbst kleine Mengen können die Kohlenhydratgrenze sprengen.
3. Mangos:
➡️ 15 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Mango ist eine tropische Frucht, die viel Zucker enthält und daher für Keto ungeeignet ist.
4. Äpfel:
➡️ 11,6 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Äpfel haben trotz ihres hohen Ballaststoffgehalts zu viele Kohlenhydrate für eine ketogene Ernährung.
5. Birnen:
➡️ 12 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Birnen sind süß und saftig, enthalten aber ebenfalls zu viel Zucker, um sie in eine Keto-Ernährung zu integrieren.
6. Kirschen:
➡️ 12,2 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Kirschen schmecken zwar lecker, doch auch sie haben einen hohen Zuckergehalt und passen daher nicht in eine Keto-Diät.
7. Ananas:
➡️ 11,7 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Ananas hat viel natürlichen Zucker und sollte daher bei Keto vermieden werden.
8. Pfirsiche:
➡️ 8,5 g Netto-Kohlenhydrate pro 100 Gramm
Pfirsiche haben einen moderaten Kohlenhydratgehalt, aber es gibt viele bessere Alternativen, wenn du eine strikte Keto Ernährung befolgst.
Keto Obst Tabelle: Die vollständige Liste als PDF
Wenn du eine vollständige Liste mit allen geeigneten Obstsorten inklusive Netto-Kohlenhydraten, Kalorien und praktischem Ampelsystem möchtest, lade dir unsere ausführliche Keto-Lebensmittelliste direkt als PDF herunter!
Die Liste enthält eine Vielzahl an Keto-Lebensmitteln aus verschiedenen Kategorien: Von Obst und Gemüse, über Fisch, Fleisch und Milchprodukte bis hin zu Ölen, Soßen, Mehlen und sogar Keto-geeignetem Alkohol.
Durch das durchdachte Ampelsystem siehst du in der Keto Lebensmittel-Tabelle auf einen Blick, welche Lebensmittel du bedenkenlos essen kannst, ohne aus der Ketose geworfen zu werden.
Du kannst die Liste bequem auf deinem Smartphone, Tablet und Laptop speichern oder ausdrucken und in der Küche aufhängen. Damit hast du immer einen praktischen Überblick!
[Hier kannst du die vollständige Keto Lebensmittel Liste herunterladen].